Wir nahmen teil:
Andersson, Per Martin (Oh, Panama)
Buer, Jamal (Trofeo)
Deutschmann, Milena Cara (Ritz Carlton)
Flad, Simon Dieter (Dae Mon)
Gerth, Leon (Katerschmaus)
Headler, Rosalia Medea (Grand Hyatt Berlin)
Kaletka, Lisa (Dussmann)
Loeven, Maximiliane Coco Elisabeth (Osterberger)
Nübold, Leo Karl (Golvet)
Preikschas, David Danilo (Dussmann)
Scheiper, Alexandra (Schmidt Z&KO)
Thies, Franz (Otto)
BEGINN
Bei einem Gastro-Minisprachkurs beim Arbeits-Mittagessen tauchten die Lehrlinge gleich direkt in die italienische Gastrowelt ein. Sie lernten dabei u.a. auch den traditionellen Begriff „fare la scarpetta“ für das Austunken der Teller mit Brot kennen, der schon am nächsten Tag beim köstlich zubereiteten Gericht „spaghetti vongole“ in der Ostaria la Rosa praktische Anwendung fand. Dieser Restaurantbesuch während unseres Radausfluges auf die Inseln Lido und Pellestrina war mit dem Kochkurs für die Zubereitung der Spaghetti vongole durch die Köchin Patrizia verknüpft, dazu gab es die verschiedensten Probierhäppchen, die allesamt mundeten. Gestärkt wurde dann nach fröhlicher Runde wieder nach Venedig zurückgeradelt.
BACCALÁ / STOCKFISCH TAGESKOCHKURS BEI FRANCO FAVORETTO
Baccalá gehört auf jede Speisekarte in Venedigs Gastronomie. Dank des Sponsorings der entsendenden Betriebe konnten wir einen Tageskochkurs beim "Stockfisch-Papst" Franco Favoretto organisieren. Franco ist offizieller Stockfischbotschafter der norwegischen Regierung und europaweit für seine Stockfischkochkünste bekannt. Dies konnten wir auch beim anschließenden Menü bestätigen.
DIE AZUBIS IN IHREN VENEZIANISCHEN BETRIEBEN
Es ist ein gutes Zeichen, wenn sich die Betriebe wieder auf die Azubis aus Berlin freuen und selbstverständlich einen Praktikumsplatz zur Verfügung stellen. Ja, am Ende ist der Wunsch sogar groß, die Azubis nach Ende ihrer Ausbildung in Venedig als Festangestellte wiederzusehen.
Diese Betriebe haben sich 2022 beteiligt:
Ai Mercanti, Algiubagio, Antiche Carampane, Bacco Felice, Bistrot de Venise, Le Maschere, Local*, Madonna, Paradiso perduto, Poste vecie, Quadri**, Vecia Cavana, Wisteria*,
AKTIVITÄTEN
Der Lernaufenthalt schließt auch diverse Exkursionen und Aktivitäten ein. Bei einer Tagestour ging es in das Proseccogebiet mit Besichtigung des Weinbetriebes Le Colture sowie der Traditionskäserei "Latteria Perenzin".
Der Tag endete für einige Unentwegte mit einem Zwischenstopp in Treviso und einem Menü im Restaurant Le Beccherie, der selbst ernannten Geburtststätte des Tiramisu.
Vom 1.10.16 bis 22.10.16 fand das Berufspraktikum in Venedig statt. Sicherlich wird es ein ganz besonderes Erlebnis das Gastgewerbe in Venedig kennenlernen. Interessante Arbeitsstätten bieten eine breite Vielfalt von Erfahrungsmöglichkeiten in der Gastronomie und Hotellerie Venedigs. Die italienische Partnerorganisation SlowVenice kennt sich bestens aus und wird uns in die interessantesten und verborgensten Winkel Venedigs führen sowie persönliche Führungen in Betrieben der Lebensmittelproduktion ermöglichen. Hier finden Sie die Anmeldeformulare . YOUNG COOK informiert auch auf der Homepage über die Reise.
Wir fuhren mit:
Joshua Haddenhorst, Kochlehrling im 3. Lehrjahr, Albrechtshof-Hotels
Julian Hoekstra, Kochlehrling im 1. Lehrjahr, Restaurant Vau
Constanze Höwner, Kochlehrling im 1. Lehrjahr, Lemkes Spezialitätenbrauerei
Hannah Knickel, Kochlehrling im 1. Lehrjahr, Landgasthof Hessenmühle
Cindy-Katrin Kolodziej, Kochlehrling im 1. Lehrjahr, IG Metall Bildungsstätte
Anne Lehmann, Hotelfachfrau im 2. Lehrjahr, Hilton Berlin
Julian Meier, Kochlehrling im 2. Lehrjahr, Hopfingerbräu im Palais am Brandenburger Tor
Paola Mallon Luna, Kochlehrling im 1. Lehrjahr, Kita Regenbogen
Jakoba Nel, Kochlehrling im 2. Lehrjahr, Titanic Hotels
Frank Sommerfeld, Kochlehrling im 3. Lehrjahr, centrovital Hotel
Marco Uecker, Kochlehrling im 1. Lehrjahr, Europapark
Daria Mia Zielke, Restaurantfachfrau im 2. Lehrjahr, ANDEL‘S BY VIENNA HOUSE BERLIN
Am 3.7. trafen sich alle Teilnehmer in Berlin, um sich
kennenzulernen, das Programm gemeinsam zu besprechen und alle offenen Fragen zum Aufenthalt zu klären. Es herrschte eine intensive Arbeitsatmosphäre und die Vorfreude war deutlich zu spüren. Beim
gemeinsamen Kochen lernte man sich weiter kennen und bereitete sich so auch auf die köstlichen Produkte der venezianischen Küche vor. Gut gelaunt und voller Zuversicht machten sich die Teilnehmer
auf den Heimweg.
Es ist erfreulich, dass die teilnehmenden Betriebe den
Lernaufenthalt in Venedig als Teil der einer qualitativ hochstehenden Ausbildung ansehen und die Azubis hierfür freistellen und sie großzügig unterstützen. So steigern die Betriebe mit Sicherheit
die Motivation der Auszubildenden und machen den Weg frei für neue Erlebnisse und Erfahrungen auf internationalem Niveau sowie einem Verbleib im gewählten Beruf mit verbesserten
Karriereaussichten.
Es beteiligen sich 10 Betriebe aus Berlin und 2 Betriebe aus Hessen und Baden-Württemberg.
ALBRECHTSHOF-HOTELS (Partner DEHOGA Initiative "Ausbildung mit Qualität")
Als Ausbildungsbetrieb sind wir immer auf der Suche nach neuen Möglichkeit, um unsere Auszubildenden zu fördern und zu fordern. Das Italienpraktikum ist eine tolle Möglichkeit, um jungen und interessierten Menschen die Möglichkeit zu geben, über sich hinauszuwachsen, sich Herausforderungen zu stellen und gut informiert in den Ausbildungsbetrieb zurückzukehren. Das motiviert, bildet und trägt zur positiven Entwicklung der Persönlichkeit bei. Wir freuen uns sehr über diese Chance und dass unser Auszubildender Joshua Haddenhorst sich mit seiner Bewerbung hervorheben und durchsetzen konnte.
Julia Voll, Direktionsassisstentin/Ausbildungsleitung
EUROPAPARK
"Es ist uns wichtig, dass unsere Auszubildenden bereits während ihrer Ausbildung über den „Tellerrand“ hinausschauen.
Ein Auslandspraktikum in Zusammenarbeit mit der IHK bietet eine ideale Plattform den Auszubildenden die authentische Küche sowie auch die kulturellen Aspekte des
Landes zu vermitteln."
Marcus Beck, Leiter Personal & Administration, Europa Park Hotels
IG Metall Bildungszentrum Berlin
Hallo Liebes GoEurope Team,
Vielen Dank für die Chance an diesem Projekt teilzunehmen. Wir vom Bildungszentrum der Industrie Gewerkschaft Metall in Berlin finden es gut und wichtig, Auszubildenden die Möglichkeiten ihres
erwählten Berufes zu zeigen. Gleichzeitig ist es ein toller Weg, den jungen Menschen Europa näher zu bringen.
Weiter so!
Michael Hoheisel, Leiter der Gastronomie
Hopfingerbräu im Palais am Brandenburger Tor
Das Hopfingerbräu im Palais hat es sich zur Aufgabe gemacht, seinen Auszubildenden eine fundierte, aber auch abwechslungsreiche und interessante Ausbildung zu bieten. Eine wunderbare und gute Möglichkeit sie zu motivieren, ihr Engagement und Talent weiter zu fördern, sahen und sehen wir unter anderen darin, Sie zunächst zur Teilnahme am Projekt des Lernaufenthaltes der Gastronomielehrlinge in Venedig zu ermuntern und sie schließlich dabei zu unterstützen.
Alice Funke
Geschäftsführerin
centrovital Hotel (Partner DEHOGA Initiative "Ausbildung mit Qualität")
Als Ausbildungsbetrieb möchten wir unseren Auszubildenden
einen optimalen Start in das Berufsleben ermöglichen. Wir fordern und fördern sie daher in allen ausbildungsrelevanten Bereichen und Abteilungen und bieten neben einer qualitativ hochwertigen
Ausbildung regelmäßige AZUBImeetings, Lehrunterweisungen, diverse fachbezogene Exkursionen, jährliche AZUBIfahrten, die Einbindung unserer Auszubildenden in Messen und Projekte sowie permanente
Ansprechpartner mit offenem Ohr.
Darüber hinaus unterstützen wir auch außerbetriebliche Weiterbildungen und somit auch diese schulische Reise nach Venedig. Wir freuen uns für unseren Auszubildenden, Frank Sommerfeld, und hoffen,
dass er viele für sich und uns wertvolle Erfahrungen und Erkenntnisse sammeln wird.
Adina
Krabiell Teamleiterin Personal
LEMKES SPEZIALITÄTENBRAUEREI GMBH
Aufgrund der eindeutigen gastronomischen Ausrichtung unseres Unternehmens (Brauhaus mit überwiegend deutscher Küche) ist die Ausbildung zum Koch im Wesentlichen auf diese Küche beschränkt. Wir wünschen uns aber für unsere Auszubildenden, dass sie trotz der Spezialisierung ihres Ausbildungsbetriebes nicht eingegrenzt werden und eröffnen gerne unseren Auszubildenden den Horizont für andere, internationale Küchen. Zudem genießt in diesem konkreten Fall die Auszubildende aufgrund ihres großen Fleißes und Engagements unsere besondere Anerkennung und wir möchten sie über die Freistellung und die Kostenübernahme des Eigenbetrags mit dem Auslandspraktikum für ihren Einsatz belohnen.
Annette Karpaty - LEMKES SPEZIALITÄTENBRAUEREI GMBH
VAU - Kolja Kleeberg
Das Restaurant VAU im Herzen von Berlin und direkt am Gendarmenmarkt
gelegen, bietet "feindeutsche Küche" auf höchstem Niveau. Produkte aus Berlin und Brandenburg werden hier mit Liebe zum Detail anspruchsvoll in Szenen gesetzt. Der prominente
Fernsehkoch Kolja Kleeberg hält hier seit 20 Jahren einen Stern im Guide Michelin und unterstützt die kontinuierliche Qualifizierung der Auszubildenden, wie sie z.B. durch den Lernaufenthalt in Venedig gegeben ist.
Restaurant VAU, Jan Wabnitz, Assistent der Leitung
Wir haben unserer Auszubildenden die Entdeckungsreise nach Venedig ermöglicht, weil wir es bei Hilton Worldwide wichtig finden, dass unsere Auszubildenden auch schon während der Ausbildung Auslandserfahrungen sammeln sowie neue Kulturen und Speisen entdecken können. In den vergangenen Jahren waren außerdem bereits weitere Azubis von Hilton, unterstützt durch das Leonardo da Vinci-Projekt, in Barcelona, Kopenhagen, Mallorca und Malta”. Für die General Managerin ist das Besondere an dem Projekt, das Kennenlernen von Land und Leuten im Ausland: ”Das Projekt vermittelte auch geschichtliches Wissen sowie Weiterbildungen in den Bereichen Essen und Trinken. Dieses erworbene Wissen können unsere Auszubildenden unmittelbar im Hilton Berlin anwenden und darüber hinaus während ihrer weiteren Karriere bei Hilton Worldwide”.
Frau Gisela Münchgesang, General Manager Hilton Berlin
Nel Jacoba ist eine sehr engagierte, kreative und überaus motivierte junge Auszubildende, gerne sehen und fördern wir ihre Weiterentwicklung im Rahmen unserer Möglichkeiten.
Frau Kirsten Buchmann
Human Resources Coordinator
ANDEL‘S BY VIENNA HOUSE BERLIN (IHK/Handwerkskammer: Berlins bester Ausbildungsbetrieb 2016)
Wir freuen uns über das besondere Interesse und Engagement unserer Auszubildenden Mia Zielke und unterstützen Sie entsprechend gern bei Ihrer persönlichen Entwicklung. Wir empfinden es als vorbildlich bereits während der Ausbildung Auslandserfahrungen zu sammeln, um kulturelle Erfahrungen zu machen und sich auch sprachlich weiter zu entwickeln. Der Aufbau eines sozialen Netzwerkes und internationalen Kontakten ist ebenso ein wichtiger Aspekt für dieses Praktikum.
AMANDA ZERBAN Personalreferentin ANDEL‘S BY VIENNA HOUSE BERLIN
Unsere Motivation bezieht sich vor allem darauf, dass unsere Auszubildende eigene Erfahrungen und Eindrücke im Ausland sammeln kann, da diese für den weiteren beruflichen Werdegang von großer Bedeutung als zukünftige Köchin sein könnte.
Julien Zwiebler, Ausbildungsleiter
SlowVenice/Limosa ist die Partnerorganisation des Projektes und Luana Castelli, gebürtige Venezianerin, die sehr engagierte Ansprechpartnerin. SlowVenice/Limosa ist ein aus Umwelt-Reisebegleitern bestehendes Unternehmen, das seit über zwanzig Jahren nach den Leitlinien des Slow-Tourismus Ausflüge, Natur- und Kulturreisen anbietet.
Die Stärke von SLowVenice/Limosa ist die Verwurzelung im Territorium. Sie erreichen jedes Jahr etwa 50.000 Personen – Touristen, Schüler, Lehrer und Mitbürger – mit umweltpädagogischen Projekten und Freizeitaktivitäten.
Die von SlowVenice/Limosa organisierte Städtereise: Venedig – Unbekannte grüne Stadt hat den deutschen Journalistenpreis Goldene Palme
gewonnen.
„SlowVenice – Entdecker außergewöhnlicher Landschaften“ ist ein Brand, den Limosa durch das Angebot von Ausflügen voller Emotionen, unter Führung von
Natur- und Umweltreiseleitern, bestätigen möchte.
Luana Castelli ist auch Autorin des außergewöhnlichen Bildbandes "Die letzten Venezianer":
Wie sieht das Leben hinter den Kulissen der Serenissima aus? Während die Besucherzahlen stetig steigen, sinkt die Einwohnerzahl Venedigs dramatisch. Doch abseits von Markusplatz oder Rialtobrücke schlägt noch das wahre Herz der Lagunenstadt. Hier versuchen die Einheimischen, weiter ihre Traditionen zu leben.
Der Fotograf Karl Johaentges hat sich mit der Venezianerin Luana Castelli auf einen Streifzug zu besonderen Orten in Venedig begeben, bekannten wie unbekannten: Gondelwerften, Fischerhütten, Kunstwerkstätten oder das riesige Staatsarchiv und die Gemüsegärten der Stadt. Im Gespräch mit den »letzten Venezianern«, mit Mosaiklegern, Rudermeistern, Nobile oder Palastbesetzern sind so für ihren gemeinsamen Bildband "Die letzten Venezianer" lebendige Porträts entstanden. Müllfahrer, Feuerwehrmann, Sozialarbeiterin, Gemüsebauer, Naturforscherin ...: In über 100 Kurzporträts stellen Venezianer sich und ihre geliebte Stadt vor. Nicht nur Portäts finden Sie in diesem Band, sondern auch wunderschöne Landschafts- und Luftaufnahmen sowie Bilder mit originellen Motiven: ganz authentische Eindrücke, die die Autoren bei diesem Projekt gewonnen haben.Verwoben mit brillanten Ansichten Venedigs und kenntnisreichen Texten über die Stadt und die sie umgebenden Inseln gewähren die Autoren neue Einblicke in das wahre Leben in der Lagunenstadt. So lernt man ein Venedig kennen, wie es sich nur wenigen Besuchern offenbart – hautnah und lebendig. Mit über 350 Fotos ein Bildband mit außergewöhnlichen Begegnungen und faszinierend schönen Stadtansichten für Liebhaber, Kenner und Neuentdecker des "echten" Venedigs.
DIE AUTOREN
Karl Johaentges, mehrere Jahre selbst Verleger und Herausgeber einer eigenen Reisebildbandreihe (KaJo), fotografierte bislang über 40 Bildbände. Einige wurden mit Buchpreisen ausgezeichnet und zwei auch für den Deutschen Fotobuchpreis nominiert. Seine Reportagen und Bilder wuren u.a. in Magazinen wie Stern, GEO, Spiegel oder Zeit- Magazin veröffentlicht. Er lebt mit seiner Frau in Hannover.
Luana Castelli, gebürtige Venezianerin, leitet naturkundlich-kulturelle Führungen und Reisen in Venetien und engagiert sich in der Kooperative LIMOSA, die sich der Umweltpädagogik und Stadtforschung widmet und mit dem Projekt »Slowvenice« eine besondere Annäherung an diese Lagunenstadt sucht.
Die ausgewählten Restaurants und Betriebe haben gemeinsam, dass sie sich der Tradition der ursprünglichen venezianischen Küche und der Verwendung lokaler Produkte verpflichtet fühlen und die Kenntnisse an die Auszubildenden gerne weiter geben möchten. Sie sind auch von Venezianern gern besuchte Lokale, die noch herzliche und typisch italienische Gastlichkeit pflegen.
Frank: Ich komme wieder ! Der Besuch beim Lagunenfischer Domenico und auf dem Fischmarkt waren für mich die Highlights.
Cindy: Ich habe viele neue Erfahrungen gesammelt, nette und hilfsbereite Menschen getroffen.
Constanze: Der Küchenchef hat mir persönlich die Zubereitung von Tiramisu erklärt.
Jakoba: Die ruhige und lustige Zusammenarbeit in der Küche hat mich fasziniert.
Marco: Ich habe einen vollständigen Einblick in Betrieb bekommen und wurde in alle Tätigkeiten einbezogen.
Joshua: Mit einfachen Mitteln wurden schmackhafte Gerichte zubereitet und präsentiert.
Julian H.: Die Professionalität der Arbeit hat mich beeindruckt. Wurde vollständig in den Betrieb einbezogen.
Julian M.: Ich habe viele neue Arbeitsgänge kennen gelernt und Pasta selbst hergestellt.
Paola: Die Freundlichkeit des Chefs hat mir sehr gut gefallen. Ich konnte bei allen Arbeitsschritten helfen.
Hannah: Ich konnte selbstständig in einem freundlichen Team arbeiten.
Mia und Anne: Es war interessant das Hotel kennenzulernen. Gerne hätten wir aber mehr praktische Tätigkeiten verrichtet.